Förderziel
Das zentrale Ziel der Förderung ist:
Aufgrund des steigenden Wasserbedarfs im Gartenbau und der Bedrohung der Erträge durch möglichen Wassermangel im Gartenbau hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft dieses Vorhaben ins Leben gerufen.
Als Exportnation ist Deutschland auf einen sicheren und umweltfreundlichen Seeverkehr angewiesen – rund 90 % des Welthandels laufen über die Schifffahrt. Der maritime Sektor hat daher große wirtschaftliche Bedeutung. Die maritime Sicherheit – in Bezug auf Betriebssicherheit (Safety) und Gefahrenabwehr (Security) – spielt eine zentrale Rolle. Neue digitale Technologien und Echtzeitinformationen bieten Chancen zur Verbesserung der Sicherheit. Angesichts geopolitischer Entwicklungen steigt der Bedarf an Schutz kritischer Infrastrukturen. Dafür werden gezielt Fördermittel für Forschung zu „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ bereitgestellt.
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms „Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und nachhaltig. Für Deutschland und Europa.“, insbesondere für erstantragstellende KMU, attraktiver zu gestalten.
Der HessenFonds unterstützt hessische Unternehmen bei tiefgreifenden Transformationsprozessen – von Dekarbonisierung bis Digitalisierung. Ob Start-up, Mittelständler oder Großunternehmen: Gefördert werden zukunftsweisende Vorhaben durch zinsverbilligte Kredite, Beteiligungen und Risikokapital. Die Antragstellung erfolgt über die WIBank.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert vorwettbewerbliche FuE-Projekte, deren Fokus auf der Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme mit neuen, vorteilhaften Funktionalitäten liegt.
Das Land Hessen unterstützt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Mitteln) bei Vorhaben, die einen innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandel sowie den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft zum Ziel haben.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) unterstützt Investitionen in Maßnahmen, die zu einer Nutzung unvermeidbarer Abwärme führen und zur Dekarbonisierung beitragen.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) unterstützt innovative Energietechnologievorhaben, die einen grüneren, CO2-armen Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft und einem widerstandsfähigen Europa ermöglichen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) definiert mit dem 8. Energieforschungsprogramm (EFP) zur angewandten Energieforschung die Ziele seiner Forschungsförderung, um die Beiträge der Energieforschung entlang der Energiepolitik auf die Energiewende auszurichten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert den Einsatz von modernen Klimaschutz-Technologien in der Kälte- und Klimatechnik zur Steigerung der Energieeffizienz an stationären Kälte- und Klimaanlagen, die mit nicht-halogenierten Kältemitteln betrieben werden.
Die etablierte ZIM-Förderung startet mit vielen Neuerungen in das neue Jahr: Insbesondere junge Unternehmen und KMU sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig noch bessere Konditionen zur Umsetzung ihrer Innovationsprojekte. Außerdem wurden die zuwendungsfähigen Kosten in allen Bereichen der ZIM-Förderung deutlich erhöht.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des erneuerbaren Wasserstoffs und seiner Derivate sowie den Aufbau von Importrouten nach Deutschland.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit dem Maritimen Forschungsprogramm Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für die maritime Wirtschaft in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Meerestechnik und der maritimen Produktion. Es richtet sich an alle innovativen Akteure, die zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen in den maritimen Einsatz bringen wollen. Dazu gehören neben Werften und Reedereien die gesamte deutsche Zulieferindustrie sowie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für das vielfältige maritime Einsatzspektrum.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Maßnahmen in KMU zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland.
In diesem Förder-Modul sind Investitionen zum Ersatz oder zur Neuanschaffung von hocheffizienten Anlagen beziehungsweise Aggregaten für die industrielle und gewerbliche Anwendung förderfähig.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Investitionsvorhaben zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Investitionsvorhaben zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Über die sogenannte Basisförderung können sich KMU Anlagen fördern lassen, die zu bestimmten Technologiekategorien gehören, ohne hierfür ein umfangreiches Einsparkonzept erstellen zu müssen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Investitionsvorhaben zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen. Es handelt sich um eine weitestgehend technologieoffene Förderung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Investitionsvorhaben zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Energieberatungen für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme. Für folgende Beratungen ist eine Förderung möglich:
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des „Innovationsprogramms Straße“.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt vorwettbewerbliche Verbundprojekte. Insbesondere Vorhaben mit Leuchtturmcharakter, die technologische Machbarkeit, wirtschaftliche Umsetzbarkeit und den Nutzen neuer, innovativer digitaler Technologien und Anwendungen demonstrieren, werden gefördert.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördern bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Elektromobilität.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Forschungsvorhaben, die durch Forschungsvereinigungen von Unternehmen einer Branche oder eines Technologiefeldes gemeinsam und unternehmensübergreifend organisiert werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert investive Maßnahmen zur Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs in Unternehmen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Maßnahmen zur Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs in Unternehmen. Die Förderung ist technologieoffen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Erstellung eines Transformationskonzeptes zur Umsetzung von Investitionsvorhaben hin zur Treibhausgasneutralität in Unternehmen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs in Unternehmen beitragen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert investive Maßnahmen von Kleinstunternehmen und kleinen Unternehmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland.
Das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) umfasst seit 2007 als ressortübergreifendes Programm Fördermaßnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung.
Die KfW Bankengruppe unterstützt Sie mit dem etablierten Förderkredit 293 bei Investitionen zum ökologisch nachhaltigen Wirtschaften.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt seit 2016 mit seinem Förderprogramm „Exportinitiative Umweltschutz“ (kurz EXI) deutsche GreenTech-Unternehmen, auch KMU, bei der Internationalisierung ihrer „grünen“ Innovationen, Produkte und Dienstleistungen.
Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft.
Der KfW-Konsortialkredit Nachhaltige Transformation unterstützt mittelständische und große Unternehmen bei der Finanzierung von ambitionierten, nachhaltigen und transformativen Vorhaben nach den in, der EU-Taxonomie definierten, Umweltzielen.
Das Land Hessen unterstützt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Mitteln) bei Vorhaben, die einen innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandel sowie den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft zum Ziel haben.
Lassen Sie sich Ihre Unternehmensaktivitäten in den Bereichen Batterie über Energie bis Wasserstoff fördern bzw. bezuschussen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit dieser Förderrichtlinie den weiteren Markthochlauf der Elektromobilität in der Fläche und schafft ein breites Förderangebot für verschiedenste Akteur*innen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Forschungsansätze für innovative, international wettbewerbsfähige biobasierte Produkte und Energieträger sowie innovative Verfahren und Technologien zu deren Herstellung.
Seit 2015 werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Fachprogramms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Verbundform gefördert.
Das Land Hessen unterstützt bei innovativen Digitalisierungsvorhaben und auch bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit digitalem Bezug.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt vorwettbewerbliche Verbundprojekte. Insbesondere Vorhaben mit Leuchtturmcharakter, die technologische Machbarkeit, wirtschaftliche Umsetzbarkeit und den Nutzen neuer, innovativer digitaler Technologien und Anwendungen demonstrieren, werden gefördert.
Das Land Hessen fördert Investitionen, die geeignet sind, durch Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen das Gesamteinkommen in dem jeweiligen Wirtschaftsraum zu erhöhen.
Im Umweltinnovationsprogramm vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) werden Demonstrationsvorhaben in großtechnischem Maßstab in Deutschland gefördert, die erstmalig aufzeigen, in welcher Weise fortschrittliche Verfahren nach Abschluss von Forschung und Entwicklung zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen genutzt und kombiniert werden können.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) fördert das nachhaltige Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Die Fördermaßnahme richtet sich an alle Unternehmen sowie wissenschaftliche und öffentliche Einrichtungen in Hessen. Gefördert werden hauptsächlich Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Innovationen für die Elektromobilität zum Inhalt haben
PIUS ist ein Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hessen. Das Programm besteht aus drei Förderlinien, die aufeinander aufbauen.
Mit dem LOEWE-Programm fördert die Landesregierung herausragende wissenschaftliche Verbundvorhaben der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen. Im Fokus steht eine intensive Vernetzung von Wissenschaft, außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft.
Das Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Förderung von KMUs aus Mitteln des Landes Hessen zu Unterstützung der digitalen Transformation Ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse sowie der Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit.
Der kostenlose DsiN-Sicherheitscheck bietet einen leichten Einstieg zur Ermittlung des IT-Sicherheitsniveaus in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In wenigen Minuten erhalten Entscheider und Geschäftsführer eine Auswertung mit passenden Handlungsempfehlungen.
![]() |
André Schöppe Fördermittelmanager +49 (641) 94364-50
|