Bild-Design: © Niklas Günther via Canva
Es erwarten Sie in der ersten Fördermittelausgabe in 2025 auf 16 Seiten 10 Förderprogramme und aktuelle Calls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Land Hessen.
Nutzen Sie Fördergelder für Ihr Wasserstoffprojekt, Materialinnovation, Zukunftstechnologie in der Biökonomie, für Kältetechnik und Abwärmenutzung etc. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Ihre F&E oder auch Investitionen mittels Fördermitteln finanzierbar zu gestalten.
Der Fördermittelnewsletter Februar 2025 umfasst folgende 10 Programme:
- "Förderung für internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der fortgeschriebenen Nationalen Wasserstoffstrategie“
- "Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative "Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen“ (MaterialNeutral) Modul 2 – Materialinnovationen durch nachhaltige Rohstoffnutzung“
- "Förderung von Projekten zum Thema "Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ - Förderaufruf "Innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie“
- "Klimaschutzinitiative – Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen“
- "Förderung zur angewandten Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms“
- "Maritimes Forschungsprogramm"
- "Förderung innovativer Energietechnologien“
- "Förderung einer effizienten und CO2-armen Abwärmenutzung“
- "Förderung eines innovativen, intelligenten und grünen wirtschaftlichen Wandels in Hessen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Förderzeitraum 2021 bis 2027 (EFRE-Förderrichtlinie 21+)“
- "Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)“ Modul 1 – Biohybride und lebende Materialsysteme
Den Newsletter können Sie hier als PDF einsehen und downloaden.
Für weiter Fördertipps besuchen Sie https://teammit.transmit.de/foerdertipps