Mit TTP LB unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seit 2020 Forschung und Entwicklung im Leichtbau. Es werden kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), große Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen gefördert, um in gemeinsamen Forschungsvorhaben Innovationen im Leichtbau voranzutreiben.
Dabei verfolgt das TTP LB insbesondere folgende Ziele:
- Leichtbau in die breite industrielle Anwendung tragen.
- Innovations- und Wertschöpfungspotenziale des Leichtbaus heben.
- Branchen- und materialübergreifenden Wissens- und Technologietransfer fördern.
- Durch Digitalisierung verknüpfte Wertschöpfungsketten schaffen.
- Einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele leisten
Das TTP Leichtbau sieht dabei folgende fünf Förderlinien vor:
1. Technologieentwicklung zur Stärkung der deutschen Wirtschaft im Leichtbau.
Darunter fallen die folgenden thematischen Schwerpunkte:
2. CO2-Einsparung und CO2-Bindung durch den Einsatz neuer Konstruktionstechniken und Materialien
Neue Konstruktionstechniken und der Einsatz neuer Werkstoffe in Verbindung mit innovativem, nachhaltigem Leichtbau eröffnen nicht nur enorme Einspar- und Produktverbesserungspotentiale, sondern können auch die Klima- und Umweltbelastungen deutlich verringern. Dazu fokussiert diese Förderlinie auf die Entwicklung und Anwendung neuer Verfahren und Materialien, die eine Einsparung von Treibhausgasemissionen bzw. eine Bindung von CO2 unterstützen.
3. CO2-Einsparung durch Ressourceneffizienz und -substitution
Der effiziente Umgang mit Ressourcen verspricht ein erhebliches Potenzial zur Verringerung der Klima- und Umweltbelastungen. Im Leichtbau ist die Einsparung von Ressourcen schon beim Design als wesentliches Kriterium anwendbar. Es stehen die leichtbaubezogene Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren entlang des gesamten Produktlebenszyklus und die Substitution treibhausgasintensiver Ressourcen im Mittelpunkt.
4. Demonstrationsvorhaben (für
Um neuen Technologien den Markteintritt zu erleichtern und Risiken bei der Skalierung und ersten industriellen Umsetzung abzufedern, wird die Realisierung von Demonstrationsvorhaben gefördert, die sich thematisch in die Förderlinien 1 - 3 einsortieren.
5. Standardisierung
Bei der Entwicklung neuer Leichtbau-Materialien und -Technologien (Produkte, Verfahren und Dienstleistungen) ist begleitend die Entwicklung von Normen und Standards sowie technischen Regelwerten für das Inverkehrbringen und die Verwendung (z. B. Konformitätsbewertung) einschließlich der Sammlung bzw. Festlegung von Materialkennwerten, ggf. Grenzwerten und Mess-Prüfmethoden notwendig. Entsprechende Projekte, die durch die Querschnittsfunktion des Themas Standardisierung sowohl den Transfer zwischen unterschiedlichen Branchen als auch zwischen den unterschiedlichen Disziplinen vorantreiben, können gefördert werden, wenn sie sich thematisch in die Förderlinien 1 - 3 einsortieren lassen.
Mit der Aufstockung der Fördermittel in 2023 und 2024 für das TTP LB aus dem Klima- und Transformationsfonds erhält das Förderprogramm nun beträchtliche zusätzliche Mittel. Neben einer Gesamtauswertung bietet der kostenlose Onlinetest zudem Einzelauswertungen und Empfehlungen für zu ergreifende Maßnahmen sowie zu weiterführenden Informationen.
Der nicht rückzahlbare Zuschuss wird anteilig bezogen auf die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten gewährt. Als mögliche Förderhöchstsätze gelten die Beihilfesätze der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung der Europäischen Union (AGVO). Hier werden ebenfalls die maximalen unternehmensbezogenen Zuwendungen definiert.
Darüberhinausgehende Gesamtförderquoten für Verbünde, Vorgaben zur Zusammensetzung der Konsortien oder ähnliche Beschränkungen gibt es im TTP LB nicht.
Die Projektdauer soll drei Jahre nicht überschreiten. Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Je Kalenderjahr sind regelmäßig bis 2030 zwei Stichtage zur Einreichung von Skizzen vorgesehen: 1. April und 1. Oktober.
In den kommenden Monaten soll eine überarbeitete Förderrichtlinie für das Programm veröffentlicht werden.