Thermomanagement II

tm teammit thermomanagement2.11Bild-Design: © Niklas Günther via Canva unter Nutzung von KI

Aufgrund der guten Möglichkeiten innerhalb der Zulieferung von Automobilherstellern zu bleiben, und aufgrund der regen Nachfrage, bieten wir mit Thermomanagement II eine Vertiefung der schon bei Thermomanagement I diskutierten Möglichkeiten an. Im Fokus steht eine Verbesserung des Thermomanagements von PKW aber ggf. auch leichteren Nutzfahrzeugen, wie etwa Bussen, „mit Batterien“.

Zur Vorbereitung haben wir/TransMIT (im Projekt TeamMit), einige Recherchen betrieben und auch neue Referenten gewinnen können.

Ein mittelfristiges Ziel des Workshop-Formates „Thermomanagement“ bei TeamMit, könnte es sein, zu versuchen ein neues, besseres Thermomanagement-System zu konzipieren, als bislang erhältlich. Dies dann in Zusammenarbeit von möglichst vielen Zulieferern aus Mittelhessen. Daher sind alle Mitgliedsfirmen im Projekt „TeamMit“ aufgerufen Vorschläge einzubringen und mit uns im kommenden Workshop zu diskutieren.

Zu den Referenten in Thermomanagement II wird, neben Herrn Dr. Sonnekalb (FuE-Leiter Konvekta AG, siehe www.konvekta.de) und Herrn Prof. Rusche (HS Rhein-Main, https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/rusche-stefan), welche schon in einigen Fahrzeug-Klimatisierungsprojekten zusammen gearbeitet haben, nun durch unsere Recherchen und Vorgespräche auch Herr Dr.-Ing. Nicholas Lemke, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig, gehören. Die TLK-Thermo (https://www.tlk-thermo.de/ ) ist eine nun mit 80 Mitarbeitern größere Ausgründung der TU Braunschweig, so dass wir von Dr. Lemke und ggf. dem zweiten Geschäftsführer, Herrn Dr. Tegethoff, auch einen Überblick zu den von uns/TransMIT recherchierten 3 neuen Dissertationen -auch aus München etc.- erwarten dürfen. Die TLK-Thermo GmbH bietet Simulationen von Komplettsystemen des Thermomanagements u.a. an.

Technisch, praktisch, wird Herr Dr. Lemke, einen ähnlich weiten Überblick geben, wie im Herbst 2023 beim VDI-Wissensforum von ihm gezeigt:
https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-automobil/thermomanagement-im-fahrzeug/

Eine unter sicherlich vielen Möglichkeiten, ein verbessertes Thermomanagement-System anzubieten, besteht u.U. darin einen „thermischen Speicher“ vorzusehen.
Daher wird Herr Dr. Sonnekalb kurz vorstellen, welche Vorteile ein „thermischer Speicher“, oder die Auslegung des neuen Systems als thermischer Speicher haben könnte. Dazu wird er Belege aus dem Bereich von Bussen zeigen.

Da ein Problem bei batteriebetriebenen Fahrzeugen auch immer noch während „Schnellladevorgängen“ auftaucht, soll auch über mögliche Lösungen dazu diskutiert werden. Auch hierfür könnte ein Speicher, dann als Kältespeicher ausgelegt, hilfreich sein.

Wir freuen uns auf jede Idee und Ihre rege und zahlreiche Teilnahme, wie schon bei Thermomanagement II erlebt!

Melden Sie sich gleich zu unserer Online-Veranstaltung kostenlos an.

 

Thermomanagement II ist eine Veranstaltung im Rahmen des Arbeitskreises "Saisonale Energiespeicherung und autonome -versorgung".

Weitere Informationen zu diesem und den weiteren Arbeitskreisen finden Sie unter https://teammit.transmit.de/unser-angebot/arbeitskreise

Details

Start 17.04.2024 | 12:30 Uhr
Enddatum 17.04.2024 | 13:30 Uhr
Anmeldeschluss 17.04.2024 | 10:00 Uhr
Einzelpreis Kostenlos
Ort Online
Anmeldung nicht mehr möglich
Alle Plätze belegt oder Anmeldefrist abgelaufen